Mitochondrien, die kleinsten Bestandteile Ihrer Zellen werden auch als Kraftwerke des Körpers bezeichnet, denn ihre Hauptaufgabe besteht darin, Energie für die alltäglichen Herausforderungen zu produzieren. Speziell sind sie für die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich. ATP ist der Energieträger, den all unsere Zellen benötigen, um adäquat zu funktionieren. Pro Zelle ist abhängig vom Energiebedarf nicht nur ein Mitochondrium vorhanden, sondern tausende. In einer einzigen Herzmuskelzelle arbeiten bis zu 5.000 Mitochondrien und in der weiblichen Eizelle sind sogar bis zu 100.000 Mitochondrien vorhanden. Funktionieren die Mitochondrien nicht richtig, kann das zu Krankheiten führen, welche im Fachjargon als Mitochondriopathien bezeichnet werden. Erste Beschwerden sind in der Regel Müdigkeit, Energielosigkeit, Antriebsschwäche und Erschöpfung.
„Im Wesentlichen sind vier Pathomechanismen für die Entstehung chronischer Erkrankungen verantwortlich: Inflammation, chronisch metabolische Azidose, Mitochondriopathien und Regulationsstörungen des vegetativen Nervensystems.“
Dr. med. Stephan Bortfeldt, Hannover