
Der Bioenergetische Gesundheitsindex (BHI) bietet eine innovative Methode zur Bewertung der mitochondrialen Funktion und deren Einfluss auf den oxidativen Stress, der eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Zellschäden spielt. Mitochondrien sind nicht nur für die Energieproduktion der Zellen verantwortlich, sondern auch für die Entgiftung schädlicher Substanzen. Ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und antioxidativen Schutzmechanismen kann die mitochondriale Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Dabei ist die genetische Veranlagung des mitochondrialen Entgiftungssystems von entscheidender Bedeutung. Genetische Variationen in Enzymen und Transportern, die für die Entgiftung von Toxinen zuständig sind, können zu einem erhöhten oxidativen Stress und einer unzureichenden Neutralisation von freien Radikalen führen. Durch eine präzise genetische Analyse des mitochondrialen Entgiftungssystems lassen sich individuelle Risikofaktoren für oxidative Schäden und mitochondriale Dysfunktionen frühzeitig erkennen. Der BHI ermöglicht es, diese Mechanismen direkt zu messen und bietet einen wertvollen Ansatz zur Identifikation von frühen Warnsignalen für mitochondriale Dysfunktionen. Die Integration von genetischen Analysen des Entgiftungssystems mit der bioenergetischen Bewertung könnte zu maßgeschneiderten, personalisierten Therapieansätzen führen. Diese könnten sowohl präventive Maßnahmen als auch gezielte therapeutische Interventionen umfassen, um den oxidativen Stress zu reduzieren und die mitochondriale Gesundheit zu fördern. Der BHI stellt somit einen wichtigen Beitrag zur personalisierten Medizin und zur Prävention von Erkrankungen dar, die mit mitochondrialen Dysfunktionen in Verbindung stehen.
Referent: Krishen Ray, M.Sc Technische Medizin, Molekularbiologe
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.